Bitte melden
Sie sich!
Helfen Sie,
Verbrechen aufzudecken
und Leid zu erkennen.
Sie wurden Opfer von sexuellem Missbrauch oder einer anderen Form sexualisierter Gewalt durch Kleriker des Bistums Aachen?
Dann melden Sie uns das – wir versprechen, dass wir uns schnellstmöglich kümmern und gemeinsam mit Ihnen die Verbrechen aufarbeiten.
An die Homepage missbrauch-melden.de oder an die Hotline können sich Betroffene und Zeugen sexualisierter Gewalt wenden, die Vorfälle melden wollen oder Information, Beratung oder Hilfe benötigen.
Unser Angebot steht aber auch Priestern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Gemeindemitgliedern des Bistums Aachen offen, die persönlich irritiert oder verunsichert sind, bzw. in ihrem Umfeld große Irritation wahrnehmen.
Wenn Sie über unser Angebot Fälle sexualierter Gewalt melden, wird Ihre Nachricht an die Interventionsstelle gegen sexualisierte Gewalt weitergeleitet.
Die Interventionsstelle bearbeitet und dokumentiert festgestellte Fälle sexualisierter Gewalt und koordiniert die Unterstützung für Betroffene sowie betroffene Einrichtungen und Gemeinden.
Die Interventionsstelle arbeitet mit den Ansprechpersonen, der Staatsanwaltschaft, den Fachabteilungen im Bischöflichen Generalvikariat, externen Fachstellen und Ämtern zusammen. Die Arbeit umfasst bei Verdachtsfällen sowohl das staatliche als auch das kirchliche Verfahren.
Für kirchliche Rechtsträger ist der Interventionsbeauftragte Berater und Koordinator. Im Mittelpunkt stehen dabei der Schutz und die Hilfe für Betroffene und die Pflicht der Täter/-innen, sich ihrer Verantwortung zu stellen.
Aktueller Interventionsbeauftragter:
Herr Helmut Keymer, 0241-452 890, helmut.keymer@bistum-aachen.de
Vorfälle oder Beschuldigungen sexualisierter Gewalt irritieren immer auch das Umfeld, also Personen, Gruppen und Gremien, die im Umkreis der Betroffenen und/oder der Beschuldigten Informationen über den Verdacht oder die Handlungen sexualisierter Gewalt haben. Ermittlungen gegen einen Beschuldigten brauchen Zeit und die Menschen vor Ort wollen Klarheit. Durch diese Spannung kommt es zu Gerüchten, Vermutungen und Halbwissen. Oft findet eine Spaltung statt: Für oder gegen die/den Betroffenen oder den/die Beschuldigte. Der Riss kann durch Familien, Freunden, Gruppen und Gremien gehen; man redet von irritierten Systemen.
Das Bistum Aachen hilft und unterstützt Menschen in diesen irritierten Systemen; in Gemeinden können dies die Räte sein, Leiterinnen und Leiter von Gruppen, Teams, in Kitas können dies Träger, Leitungen, Teams und Eltern oder Kinder sein.
Der Interventionsbeauftragte vermittelt und koordiniert die Unterstützung. Mögliche Stellen, die kompetente Beratung leisten können, sind die Kirchlichen Organisationsberatung (KOB), kirchliche und freie Beratungsstellen, Supervisoren, Coaches, Therapeutinnen, Therapeuten oder Moderatorinnen und Moderatorinnen in freier Praxis.
Aktueller Interventionsbeauftragter:
Herr Helmut Keymer, 0241-452 890, helmut.keymer@bistum-aachen.de
© 2020 Bistum Aachen | Impressum | Datenschutzerklärung